Gerne natürlich im Urlaub:
Mit der Rente ab 2020 ging es zunächst mal als „Zwischenlandung“ für ein paar Tage auf die “Insel der Götter” nach Bali
und von dort für knapp zwei Monate weiter zu den Original- Kiwis nach Neuseeland .
Auf die “Traumreise” hatte ich lange gespart. Unter Neuseeland 2020 und im 2. Teil Neuseeland findet Ihr hier auf tauss-Gezwitscher mein “Reisetagebuch”… Als zunächst “gestrandeter Tourist” kam ich Anfang April 20 zurück. Mit Dusel hatte ich also noch vor den Corona- Lockdowns die Reise gerade noch wie geplant durchführen können.
Ich weiß: Sehr ökologisch ist die lange Fliegerei nicht. Deshalb sehe ich eine adäquate CO 2 – Ausgleichsabgabe zu Gunsten von “Plant for the Planet” vor.
Mein letzter Camping – Urlaub in europäischen Gefilden führte in 2018 nicht ganz so weit und via Marseille in die Provence / Var. Ich mag einfach schlichte Campingplätze in freier Natur ohne Trubel. Und natürlich war das Fahrrad wieder dabei:

Davor war ich 2017 war ich in Portugal, 2016 in Madrid (zum ersten Mal) und von dort 300 km südwestlich Richtung Portugal in der spanischen Extremadura. Eine auch ökologisch sehr interessante Gegend, auch wenn sie doch etwas “meeresfern” liegt und sehr trocken ist….

Deshalb 2018 eben das “Gegenstück” nördlich von Marseille in einer “grüneren” Gegend.

Allerdings bevorzuge ich weiterhin durchaus die spanische “Ecke”. Auch sprachlich tue ich mich dort leichter als in Frankreich und Portugal 😉 … Hablo alto de Español… 😉
Im November 2018 stand in Berlin und Wittenberg die deutsch-belarussische Städtepartnerkonferenz an. Die Folgekonrerenz 2020 in Brest viel dem Virus zum Opfer.
Im Juni 2019 gab es noch die deutsch-russische Partnerschaftskonferenz in Düren. Hier erhielt ich von Frau Professor Tatiana Kaganowa von der medizinischen Uni Samara eine Urkunde für mein Engagement in der medizinischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland. Besten Dank!

Kleiner Rückblick auf ein bis heute nachhallendes Ereignis: Mitte September 2016 ging es noch, wiederum für die WOG, die mich ziemlich auf Trab hält, auf die russische Halbinsel Krim.

Richtig: Diese vom bösen Putin “annektierte” Halbinsel. Komischerweise sieht es dort die große Mehrheit nicht so und wundert sich über das Geschrei des Westens. Die Nachwehen dieser Reise sind allerdings noch nicht überwunden. Zu den unglaublichen Vorgängen hier die Dokumentation zur “KRIMinalsierung”:
Die WOG – Krim – Affäre
Immer wieder geht’s Richtung Samara/ Russland. Unsere Projekte kommen an. Hierzu finden sich die Infos auf der Hompepage der WOG- Baden-Württemberg wog-bawue.de
Wo sieht oder liest man sich noch?
In sozialen Medien: Auf twitter bin ich @tauss . Von facebook habe ich mich übrigens verabschiedet. Eine “Datenkrake” reicht….
“Traditionell” vom 26. 12. – 30. 12. bin ich, wenn es zeitlich irgendwie reicht in Leipzig, bei den Chaos-Hacker-Kongressen des CCC. 2020 wird der Kongress situationsbedingt virtuell stattfinden. Ich bin gespannt.
Hier aber der Link zu meinem älteren Vortrag zum IFG beim 29C3:
http://www.youtube.com/watch?v=o0FUMIp6SYQ
Soweit heute und viele Grüße aus dem badischen Ländle oder von irgendwo unterwegs (man liest sich)
Jörg Tauss
ranma: Muss ich jetzt traurig sein? 😉
ich stehe JEDEM Politiker skeptisch gegenüber, auch Herrn Tauss ..und das obwohl wir der selben Partei angehören 🙂
..mal abgesehen von seinen nicht gerade schlauen Äußerungen über Killerspiele..
Also ICH stehe Herrn Köhler etwas skeptisch gegenüber.
Abwarten und Tee-Trinken. Bisher konnte Herr Köhler ja meist überzeugen.
Bin sehr gespannt, wie Herr Köhler sich verhält…
Wie verkommen darf Gesetzgebung sein? Naja, in einem Lande, in dem die Parlamentarier andere Gesetze zur Abstimmung kriegen, als über die beraten wurde – wieviel verkommener wird’s noch?
Und wenn dann ein Schäuble zugibt, dass das reiner Wahlkampf war, wie kann dann ein Horst Köhler (der bisher immer hochvernünftig wirkte) unterschreiben?